Kameravergleich: iPhone 12 Pro vs. iPhone 11 Pro

Wir vergleichen die Kameras des iPhone 12 Pro und des iPhone 11 Pro in allen möglichen Situationen.

iPhone 12 Pro und seine Rückkameras

Eine der Starfunktionen aller aktuellen Smartphones ist die Kamera. Apple neigt immer dazu, eines davon zu habenbesten Kameras auf dem Marktund es ist nicht einfach, sich Jahr für Jahr zu verbessern. Das iPhone 11 Pro verfügt über eine hervorragende Kamera, die kaum zu übertreffen ist.

Allerdings hat Apple in diesem Jahr nicht so viel Wert auf Kameras gelegt wie im letzten JahrDas iPhone 12 Pro hat sich im Vergleich zum Vorgänger verbessertund ist in der Lage, qualitativ hochwertigere, schärfere und viel hellere Fotos aufzunehmen.

Inunsere Analyse des iPhone 12 ProÜber Verbesserungen bei den Kameras haben wir bereits gesprochen, nun werden wir diese im direkten Vergleich bewerten:iPhone 12 Pro vs. iPhone 11 Pro.

Vergleich der Kameras des iPhone 12 Pro und iPhone 11 Pro

Bevor wir uns mit der Sache befassen, werden wir Folgendes tunVergleichen Sie die in den beiden Geräten enthaltenen SensorenVor allem der Haupt-Weitwinkelsensor wurde verbessert, der nun heller ist.

iPhone 11 Pro- und iPhone 12 Pro-Kameras

iPhone 12 Pro

  • Weitwinkel: Blende ƒ/1,6, 7-Elemente-Objektiv, das 27 % mehr Licht einfängt.
  • Teleobjektiv: Blende ƒ/2.
  • Ultraweitwinkel: Blende ƒ/2,4.
  • LiDAR.

iPhone 11 Pro

  • Weitwinkel: ƒ/1,8 Blende.
  • Teleobjektiv: Blende ƒ/2.
  • Ultraweitwinkel: Blende ƒ/2,4.

Um beide Kameras zu vergleichen, haben wir uns für die Option entschiedenein klarer Zustand: Licht. Wir werden die von den einzelnen Sensoren bei drei verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommenen Fotos vergleichen und die Unterschiede beurteilen. Und Sie müssen bedenken, dass die Fotos komprimiert sind, um sie hochladen zu können.

Fotos bei guten Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen schonwo die Unterschiede am wenigsten spürbar sind, das iPhone 11 Pro hat bereits hervorragende Arbeit geleistet und das iPhone 12 Pro bietet leichte Verbesserungen, die zwar geschätzt, aber nicht übertrieben sind.

Weitwinkel

Auf diesem ersten Bild sehen wir einige davonwenige Unterschiede. Wir haben bei beiden Geräten eine sehr ähnliche Farbinterpretation und Detailgenauigkeit, vielleicht haben wir beim iPhone 12 Pro etwas mehr Schärfe geschätzt, aber sehr wenig. Wo es ein wenig gibtDer größte Unterschied liegt im HDR. Das iPhone 12 Pro verarbeitet Highlights besser und verbrennt den Himmel nicht wie das iPhone 11 Pro.

Foto mit sehr guten Lichtverhältnissen

Das zweite Bild des Vergleichs zeigt tatsächlich mehr Unterschiede. Das sehen wir allgemeinDas Foto vom iPhone 12 Pro ist besser, auf der Ebene der Farben und Details, insbesondere in dunklen Bereichen. Die Ziegel sind viel deutlicher zu erkennen.

Das iPhone 12 Pro fängt mehr Licht ein

In diesem dritten Bild können wir noch einmal sehenGleichheit zwischen den Hauptsensoren des iPhone 12 Pro und iPhone 11 Probei guten Lichtverhältnissen. Dank des größeren und helleren Sensors haben wir beim iPhone 12 Pro ein helleres und schärferes Bild, aber das ist nicht allzu bemerkenswert.

Das iPhone 12 Pro sammelt mehr Licht als das iPhone 11 Pro

Teleobjektiv

Bei Verwendung des Telesensors sehen wir einen ähnlichen Trend, bei guten Lichtverhältnissen gibt es kaum Unterschiede. Ja, das stimmtDas Teleobjektiv des iPhone 11 Pro sorgt tendenziell für eine wärmere Interpretation der Szene, mit mehr Orangetönen. Das Foto des iPhone 12 ist etwas kälter.

Kaum Unterschiede, nur beim Weißabgleich

Ultraweitwinkel

Im ersten Ultraweitwinkel-Vergleichsbild bei guten Lichtverhältnissen sehen wir, dass das iPhone 11 Pro mehr Licht eingefangen hat bzw. die dunklen Bereiche trotzdem leicht aufgehellt hatVerbrennen Sie die helleren Bereiche. Das iPhone 12 Pro hält das Einbrennen besser in Schach, erhält aber weniger Informationen aus dunklen Bereichen.

Diese Details oftSie hängen mehr vom Moment ab, in dem wir das Foto aufnehmen, als von den Geräten selbst. Was den Detaillierungsgrad und die Verzerrung an den Seiten betrifft, sind sie sehr ähnlich.

Das iPhone 11 Pro verbrennt den Himmel ein wenig, sammelt aber mehr Licht in den Bäumen

Auf diesem zweiten Foto ist es sodas iPhone 12 Pro, das eine größere Leuchtkraft erreicht hat, besonders in den entlegensten und dunkelsten Gegenden. Aber im Großen und Ganzen sind beide Fotos sehr ähnlich.

Unterschiede treten in den entlegensten und dunkelsten Bereichen auf

Porträtmodus

Der Porträtmodus nutzt bei guten Lichtverhältnissen den Telesensor, und das ist gelungen. Da es sich um diesen Sensor handelt, bemerken wir etwas Ähnliches wie auf dem Foto mit 2-fachem Zoom, das wir habenein wärmeres Bild auf dem iPhone 11 Pro und etwas kühleres auf dem iPhone 12 Pro. Ich muss sagen, dass dieDas iPhone 12 Pro ist zuverlässigerzur Realität.

Was den Schnitt angeht, kann man sehenleichte Verbesserungen gegenüber dem iPhone 12 Pro, aber beide halten ein gutes Niveau. Der Grad der Unschärfe ist identisch und sehr natürlich.

Tagesporträtmodus, etwas wärmer beim iPhone 11 Pro

Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen

Wenn die Lichtverhältnisse schwierig werdenDann werden wir die Verbesserung des iPhone 12 Pro am meisten zu schätzen wissen. Hellere Sensoren und LiDAR zur Unterstützung der Fokussierung machen mehr Unterschiede.

Weitwinkel

Der Hauptsensor des iPhone 12 Pro fängt etwas weniger Licht ein, und das macht sich bereits bei Einbruch der Dämmerung bemerkbar. In diesem Beispiel sehen wir ein sehr ähnliches Foto, aberMan erkennt, dass das iPhone 12 Pro in der Lage ist, mehr Licht einzufangen. Dadurch erhalten wir einen besseren Eindruck vom Foto, dank einer besseren Detailgenauigkeit in den dunkelsten Bereichen.

Mehr Details und mehr Helligkeit im iPhone 12 Pro-Foto

Wenn das Licht weiter fällt,Wir haben wieder einmal das Gefühl, dass der Sensor des iPhone 12 Pro in der Lage ist, mehr Details zu erfassen, obwohl die Unterschiede zwischen beiden Sensoren nicht übertrieben sind.

Weitere Details zu den Gebäuden auf dem Foto des iPhone 12 Pro

Teleobjektiv

Das Teleobjektiv folgt dem allgemeinen Trend des Hauptsensors. ErDas iPhone 12 Pro nimmt ein viel helleres Bild aufDadurch können Sie in dunklen Bereichen mehr Details anzeigen.

Zwischen beiden Sensoren besteht ein erheblicher Lichtunterschied

Ultraweitwinkel

Auch beim UltraweitwinkelsensorWir sehen wichtige Unterschiede, wenn sich die Lichtverhältnisse verschlechtern. In diesem ersten Bild sehen wir mehr Helligkeit und Details in dem mit dem iPhone 12 Pro-Sensor aufgenommenen Foto.

Mehr Details im Abwasserkanal des iPhone 12 Pro

Das Gleiche passiert, wenn das Licht etwas knapper istDas iPhone 12 ist in der Lage, mehr Licht zurückzugewinnenund erhalten Sie ein schärferes Foto mit vielen Details. Auch beim iPhone 11 Pro ist uns ein orangefarbeneres Foto aufgefallen.

Gleicher Gesamtton, das iPhone 12 Pro fängt mehr Licht ein

Nachtfotos

Abschließend analysieren wir die Fotografie bei Nacht, wenn es kaum Licht gibt. ErDas iPhone 12 Pro macht sich die Tatsache zunutze, dass der Nachtmodus mit allen Sensoren kompatibel istum die Fotos deutlich zu verbessern. Aber auch ohne diesen Modus ist die Verbesserung wichtig.

Darüber hinaus werden wir eine wichtige Korrektur des Weißabgleichs bemerken, dieDas iPhone 11 Pro neigt dazu, das Bild zu orange zu machenwenn es wenig Licht gibt. Es sollte beachtet werden, dass der Ort war, an dem ich die Fotos gemacht habebeleuchtet mit gelben Straßenlaternen, daher ist der Orangeton normal.

Weitwinkel

In diesem ersten BildWir aktivieren den Nachtmodus auf keinem der Geräte. Und Sie können sehen, dass der Sensor des iPhone 12 Pro viel mehr Licht einfangen kann als der des iPhone 11 Pro.

Foto ohne Nachtmodus

Wenn wir den Nachtmodus aktivieren, stellen wir weniger Unterschiede festund wir fangen mehr Licht und Details ein, aber das iPhone 12 Pro behält immer noch einen klaren Vorteil.

Gleiches Foto mit Nachtmodus

In diesem dritten Beispiel können Sie das perfekt sehenunterschiedlicher Weißabgleich, den beide Geräte anwenden. Das vom iPhone 12 Pro gezeigte Bild kommt der Realität sehr nahe, das iPhone 11 Pro vergilbt das Foto stark.

Der Weißabgleich des iPhone 12 Pro ist genauer

Teleobjektiv

Beim Telesensor fällt uns erneut auf, dass es beim iPhone 12 Pro der Fall istviel hellerAuch wenn der Nachtmodus nicht aktiviert ist, weisen Fotos in dunklen Bereichen deutlich mehr Details auf.

Viel mehr Licht beim iPhone 12 Pro

Ultraweitwinkel

Im UltraweitwinkelDie Unterschiede sind nachts sehr deutlichdenn das iPhone 12 Pro ist in der Lage, mit diesem Sensor den Nachtmodus zu nutzen, das iPhone 11 Pro jedoch nicht. Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen sind die Unterschiede erstaunlich.

Der Nachtmodus macht einen Unterschied

Besonders auffällig ist auf diesem letzten Foto, dass man praktisch nichts wirklich sehen kann, was man beim iPhone 11 Pro sieht, aber bei fast dunklen Bedingungen.Das iPhone 12 Pro ist mit dem Ultraweitwinkelsensor in der Lage, viel Licht zurückzugewinnendank Nachtmodus.

Von der Dunkelheit zum Licht

Porträtmodus

Schließlich haben wir noch den Nachtporträtmodus, bei dem uns wahrscheinlich die meisten Unterschiede auffallen. Während das iPhone 11 Pro praktisch nichts anzeigen kann, das Foto in einem dunklen Raum aufgenommen wurde, liefert uns das iPhone 12 Pro ein unglaubliches Foto.Mithilfe von LiDAR ist es in der Lage, einen mehr als guten Porträtmodus mit kaum Lichteinfall zu erstellen.

Das Nachtmodus-Porträt des iPhone 12 Pro ist beeindruckend

Wie wir nach der Analyse dieser Beispiele sehen können,Die Kamera des iPhone 12 Pro hat sich im Vergleich zum iPhone 11 Pro erheblich verbessert, besonders wenn wir sehr wenig Licht in der Szene haben. Verantwortlich für diese wichtige Verbesserung sind die helleren Sensoren und die Rechenleistung des A14 Bionic-Chips.

Allgemein,Die Kamera des iPhone 12 Pro ist eine gute Weiterentwicklung, und verbessert sich gerade in den Bereichen, in denen das iPhone 11 Pro ins Stocken geriet, etwa beim Weißabgleich in der Nacht oder bei der Helligkeit der Sekundärsensoren.

Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunser Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.