Lufthansa macht einen Rückzieher und versichert nun, dass sie AirTags im erbeuteten Gepäck nicht verboten haben.
Einer derinteressanteste Verwendungen von aAirTagist es, Ihr Gepäck zu lokalisieren, was gemacht hatViele Benutzer konnten ihre verlorenen Koffer zurückerhaltenauf eine schnellere Art und Weise. Aus diesem Grund waren wir sehr überrascht von demDie Entscheidung der Lufthansa, sie zu verbietenim aufgegebenen Gepäck unter Berufung auf mögliche Sicherheitsprobleme.
Jedoch,Die Fluggesellschaft hat nur 24 Stunden später Abhilfe geschaffennachdem sein eigener offizieller Twitter-Account bestätigte, dass AirTags nicht im Gepäck im Frachtraum enthalten sein könnten. Ein Lufthansa-Vertreter hat angegeben, dass AirTags im aufgegebenen Gepäck nicht verboten sind.
Alles scheint ein Durcheinander zu sein
Laut Lufthansa sollten Besitzer von AirTags (und vermutlich auch anderer ähnlicher Tracker) diese Geräte ausschalten, bevor sie ihr Gepäck aufgeben. Das Unternehmen begründete diese Entscheidung zunächstbasierend auf den Richtlinien der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation(ICAO), die vorschreiben, dass Gegenstände mit drahtloser Übertragungsfunktion während eines Fluges deaktiviert werden müssen.
Ein Lufthansa-Sprecher sprach mit demHälfteFlugliniendafür zu sorgenLufthansa hat AirTags nicht von ihren Flügen verbannt. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass es eine „ICAO-Verordnung für solche Geräte“ gebe. Daher ist unklar, warum die Fluggesellschaft öffentlich erklärt hat, dass sie AirTags von ihren Flügen verbannen würde.
Lufthansa hat AirTags nicht verboten und verfügt über keine Richtlinien oder Vorschriften, die sie verbieten. Es gibt eine ICAO-Vorschrift für diese Art von Geräten, die jedoch nichts mit Lufthansa oder einer anderen Fluggesellschaft zu tun hat.
Obwohl die ICAO eine spezielle Regelung für elektronische Geräte hat, die im aufgegebenen Gepäck befördert werden, ist dieseGilt nur für Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus, wie Smartphones, Computer oder Tablets. Apple AirTags verwenden keinen Lithium-Ionen-Akku, sondern einen CR2032-Akku, der klein ist und nicht als gefährlich für die Flugsicherheit gilt.
Wir werden sehen, wie das alles endet, aber wir wissen nicht, warum Lufthansa es gewagt hat, solche Aussagen zu machen. VielleichtSie verwirrten die Vorschriften und wussten nicht, dass Apple AirTags keine Batterie verwenden, oder vielleicht wollen sie Probleme mit der Verfolgung von Koffern vermeiden, was die Fluggesellschaften in Schwierigkeiten bringen kann.
Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunserem Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.