So installieren und konfigurieren Sie Ubuntu Server in 30 Minuten

Einrichten Ihrer ersten EinrichtungDer Server fühlt sich zunächst möglicherweise überwältigend, insbesondere wenn Sie neu in der Serververwaltung sind. Der Prozess ist jedoch viel einfacher als es scheint, und mit der richtigen Anleitung können Sie Ihre habenUbuntuServer in kürzester Zeit in Betrieb.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung führe ich Sie durch den gesamten Setup-Prozess und stellt sicher, dass Ihr Server nicht nur funktional, sondern auch für die zukünftige Verwendung sicher und optimiert ist.

Unabhängig davon, ob Sie einen Webserver einrichten, Anwendungen hosten oder nur die Linux -Verwaltung erforschen, können Sie mit diesem Handbuch schnell und sicher beginnen.

Am Ende dieses Tutorials verfügen Sie über einen voll funktionsfähigen Ubuntu -Server, auf den Sie remote zugreifen und sich an Ihre Anforderungen anpassen können.

Schritt 1: Wählen Sie einen Cloud -Anbieter oder installieren Sie lokal (5 Minuten)

Vor dem Einrichten IhrerUbuntuServer müssen Sie entscheiden, wo es ausgeführt wird. Es gibt zwei Hauptoptionen: Mieten eines Cloud-basierten Servers (VPS) oder installierenUbuntu Serverauf einer physischen Maschine. Ihre Wahl hängt von Ihrem Anwendungsfall, Budget und Erfahrung ab.

Option 1: Verwenden Sie einen Cloud -Server (für Anfänger empfohlen)

Wenn Sie keinen Ersatzcomputer haben oder sich nicht mit Hardware-Setup befassen möchten, ist ein Cloud-basierter virtueller privater Server (VPS) der einfachste Weg, um loszulegen. Cloud-Anbieter bieten vorkonfiguriertUbuntuServer, die Sie innerhalb von Minuten bereitstellen können.

Hier sind einige der beliebtesten und anfängerfreundlichsten Cloud-Anbieter:

  • Digitalocean-Einfach, erschwinglich und anfängerfreundlich.
  • - Ideal für Entwickler mit guter Dokumentation.
  • Amazon Web Services (AWS)- komplexer, aber mächtiger und skalierbarer.
  • Google Cloud- bietet eine kostenlose Stufe mit begrenzten Ressourcen.

Schritte zum Bereitstellen eines Ubuntu -VPS:

  • Melden Sie sich für ein Konto in Ihrem bevorzugten Cloud -Anbieter an.
  • Erstellen Sie eine neue Serverinstanz (oft als "als" genannt "Tröpfchen" AnDigitaloceanoder eine "Beispiel" AnAWS).
  • WählenUbuntu 24.04 LTSDies ist die neueste Version für Langzeitunterstützung (LTS) und hat seit mehreren Jahren Sicherheitsupdates unterstützt.
  • Wählen Sie einen Plan aus, der Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie gerade experimentieren, reicht eine kleine Instanz mit 1 CPU und 1 GB RAM aus.
  • Richten Sie die Authentifizierung ein, indem Sie zwischen einem Passwort oder einem auswählenSshSchlüssel (SSH -Tasten sind sicherer und empfohlen).
  • Starten Sie den Server und notieren Sie die IP -Adresse, damit Sie dies später herstellen müssen.

Das war's! Ihr Cloud-basiertUbuntuDer Server ist jetzt fertig.

Option 2: Installieren Sie den Ubuntu -Server auf einem lokalen Computer

Wenn Sie einen Ersatzcomputer haben oder ausführen möchtenUbuntuAuf Ihrer persönlichen Hardware können Sie installierenUbuntu ServerManuell, was ideal ist, wenn Sie ein Heimlabor einrichten, einen privaten Webserver ausführen oder mit Linux -Administration experimentieren.

Was du brauchst:

  • Ein Computer zum Installieren des Ubuntu -Servers auf.
  • Ein USB -Flash -Laufwerk (mindestens 4 GB).
  • Ein weiterer Computer, um ein bootfähiges USB -Laufwerk zu erstellen.

Schritte zur lokalen Installation von Ubuntu Server:

  • Zuerst gehen Sie zuUbuntus offizielle Websiteund laden Sie die neuesten herunterUbuntu Server 24.04 LTSISO -Datei.
  • Erstellen Sie als nächstes ein bootfähiges USB -Laufwerk - wenn Sie eingeschaltet sindFenster, verwendenRufusSo erstellen Sie einen bootfähigen USB:
    • Fügen Sie Ihr USB -Laufwerk ein.
    • Öffnen Sie Rufus und wählen Sie die heruntergeladene Ubuntu ISO.
    • Klicken Sie auf Start und warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.
  • Wenn Sie eingeschaltet sindLinuxodermacos, Sie können die verwendenSo erstellen Sie einen bootfähigen USB.
sudo dd if=ubuntu-24.04.1-live-server-amd64.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress

Ersetzen/dev/sdXMit dem tatsächlichen USB -Gerätepfad, den Sie mit dem finden können.

Fügen Sie nun das USB -Laufwerk in die Zielmaschine ein, starten Sie den Computer neu und geben Sie die einBIOS/UEFIEinstellungen (normalerweise durch DrückenF2AnwesendF12AnwesendDEL, oderESCwährend des Bootes) und das USB -Laufwerk als erstes Boot -Gerät einstellen und Änderungen speichern.

DerUbuntu ServerInstallationsprogramm lädt.

Befolgen Sie die Installationsschritte:

  • Wählen Sie Ihre Sprache und Ihr Tastaturlayout.
  • WählenInstallieren Sie Ubuntu Server.
  • Richten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein.
  • Wählen Sie Ihre bevorzugte Datenträger -Partitionierungsmethode (Führung - Verwenden Sie die gesamte Festplatteist der einfachste).
  • Wählen Sie, ob installiert werden sollOpenSsh Server(Empfohlen, wenn Sie vorhaben, auf Ihren Server aus der Ferne zuzugreifen).
  • Beenden Sie die Installation und starten Sie den Computer neu.

Einmal derUbuntu ServerWurde erfolgreich installiert, melden Sie sich mit den Anmeldeinformationen an, die Sie während des Setups erstellt haben.

Welche Option sollten Sie wählen?

FaktorCloudserver (VPS)Lokale Installation
Am besten fürAnfänger, Hosting -Websites, Lernen von Linux remoteHome Labs, private Server, fortgeschrittene Benutzer
Einrichtungszeit5-10 Minuten20-30 Minuten
Hardware erforderlichKeinerEin ErsatzpC oder Server
ZugangRemote über SSHDirekter Login oder SSH (falls konfiguriert)
KostenMonatliche Gebühr (~ 5 USD/Monat für Basis -VPS)Kostenlos (außer Strom und Wartung)
LeistungHängt vom gewählten Plan abHängt von Ihrer Hardware ab

Wenn Sie neu unter Linux sind oder ein problemloses Setup wünschen, ist ein Cloud-basiertes VPS die beste Wahl. Wenn Sie jedoch einen alten PC haben und die volle Kontrolle über Ihre Hardware wünschen, ist die Installation von Ubuntu Server lokal eine großartige Lernerfahrung.

Nachdem Sie Ihren Ubuntu -Server eingerichtet haben, ist es Zeit, darauf zuzugreifen und das System zu aktualisieren, um die neuesten Sicherheitspatches zu erhalten.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 2: Greifen Sie auf Ihren Ubuntu -Server zu (2 Minuten)

Nachdem Ihr Ubuntu -Server in Betrieb ist, ist der nächste Schritt, um darauf zuzugreifen, hier beginnen Sie, mit Ihrem Server zu interagieren, Software zu installieren und für Ihre Anforderungen zu konfigurieren.

Zugriff auf einen Cloud -Server (VPS)

Wenn Sie Ihre bereitgestellt habenUbuntuServer auf einer Cloud -Plattform wieDigitaloceanAnwesendLinodeAnwesendAWS, oderGoogle Cloud, Ihr Anbieter wird Ihnen geben:

  • Eine öffentliche IP -Adresse (z. B., z.192.168.1.100).
  • Ein Standard -Benutzername (normalerweise root oder ubuntu).
  • Entweder ein Passwort oder ein SSH -Schlüssel zur Authentifizierung.

Stellen Sie mit SSH eine Verbindung zu Ihrem Ubuntu -Server her

AnLinux/macosSie können den folgenden Befehl in Ihrem Terminal ausführen und ersetzenyour-server-ipMit der IP -Adresse Ihres tatsächlichen Servers:

ssh ubuntu@your-server-ip

AnFenster, Sie können verwendenKunde:

  • OffenKittund in derHostname(oder IP -Adresse) Feld geben Sie die IP -Adresse Ihres Servers ein.
  • UnterVerbindungsart, wählenSshund klicken SieOffen.
  • Wenn Sie ein Passwort verwenden, geben Sie es bei der Aufforderung ein.
  • Wenn Sie eine SSH -Taste verwenden, laden Sie den privaten Taste inStoffe setzenVor dem Anschließen.

Wenn die Anmeldung erfolgreich ist, sehen Sie eine Begrüßungsnachricht mit Systemdetails.

Zugriff auf einen lokalen Ubuntu -Server (physische Maschine)

Wenn Sie installiert habenUbuntu ServerWarten Sie auf einer lokalen Maschine, warten Sie auf die Maschine, warten Sie auf die Anmeldeaufforderung und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, den Sie während der Installation erstellt haben.

Nach dem Anmeldung befinden Sie sich in der Ubuntu-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und sind bereit, Ihren Server so zu konfigurieren, dass die neuesten Sicherheitspatches abgerufen werden.

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 3: Erstellen Sie einen neuen Benutzer und einen sicheren SSH -Zugriff (5 Minuten).

Standardmäßig geben Ihnen die meisten Cloud -Anbieter einen Root -Benutzer, um sich bei Ihrem Server anzumelden. Während der Root -Benutzer die volle Kontrolle über das System hat, ist es riskant, es für tägliche Aufgaben zu verwenden, da ein versehentlicher Befehl oder eine Sicherheitsverletzung das gesamte System beschädigen könnte.

Um die Sicherheit zu verbessern, erstellen wir einen neuen Benutzer mit administrativen Berechtigungen und konfigurieren Sie den SSH -Zugriff ordnungsgemäß.

1. Erstellen Sie einen neuen Benutzer

Fügen wir zunächst einen neuen Benutzer hinzu, der Serveraufgaben anstelle von Root erledigt und sicherstellenyourusernamemit Ihrem bevorzugten Benutzernamen.

sudo adduser yourusername

Das System fordert Sie auf, ein Kennwort für den neuen Benutzer festzulegen. Wählen Sie ein starkes Passwort und bestätigen Sie es. Sie werden außerdem zusätzliche optionale Felder wie vollständige Namen und Kontaktdaten angezeigt. Sie können sie entweder ausfüllen oder drückenEingebenzu überspringen.

2. Verwaltungsberechtigte (sudo Access).

Ihr neuer Benutzer sollte administrativ sein (sudo) Berechtigungen, Befehle auszuführen, die erhöhte Berechtigungen erfordern.

Um den Benutzer zur sudo -Gruppe hinzuzufügen, rennen Sie:

sudo usermod -aG sudo yourusername

Wechseln Sie nun zum neuen Benutzer und überprüfen Sie, obsudoArbeiten.

su - yourusername
sudo whoami

Wenn die Ausgabe root ist, hat Ihr Benutzer Sudo -Zugriff.

3. Einrichten Sie die SSH -Schlüsselauthentifizierung

Anstatt sich mit einem Passwort anzumelden, ist es viel sicherer, SSH -Tasten zu verwenden, bei denen es sich um digitale Sperren und Schlüssel handelt, mit denen nur autorisierte Benutzer eine Verbindung herstellen können.

Generieren Sie einen SSH -Schlüssel

Generieren Sie auf Ihrem lokalen Computer (nicht auf dem Server) ein SSH -Schlüsselpaar, indem Sie ausführen.

ssh-keygen -t rsa -b 4096

DrückenEingebenUm den Schlüssel im Standardstandort zu speichern (~/.ssh/id_rsa). Sie können auch eine Passphrase für zusätzliche Sicherheit festlegen, dies ist jedoch optional.

Kopieren Sie Ihren SSH -Schlüssel zum Server

Wenn Sie einen Cloud -Server verwenden, können Sie Ihren SSH -Schlüssel mit:

ssh-copy-id yourusername@your-server-ip

Wennssh-copy-idist nicht verfügbar, kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel manuell (id_rsa.pub) und fügen Sie es dem Server hinzu:

ssh root@your-server-ip
sudo mkdir -p /home/yourusername/.ssh
sudo chmod 700 /home/yourusername/.ssh
echo "your-public-key" | sudo tee -a /home/yourusername/.ssh/authorized_keys > /dev/null
sudo chmod 600 /home/yourusername/.ssh/authorized_keys
sudo chown -R yourusername:yourusername /home/yourusername/.ssh

Melden Sie sich aus Ihrer aktuellen Sitzung an und melden Sie sich mit SSH mit dem neuen Benutzer an:

ssh yourusername@your-server-ip

Wenn es funktioniert, haben Sie die SSH -Key -Authentifizierung erfolgreich eingerichtet!

4. Deaktivieren

Nachdem Sie einen neuen Benutzer mit SSH -Key -Authentifizierung haben, verbessern wir die Sicherheit, indem Sie Root -Anmeldungen verhindern und die Authentifizierung der Kennworts deaktivieren.

sudo nano /etc/ssh/sshd_config

Suchen Sie die folgenden Zeilen und ändern Sie ihre Werte.

PermitRootLogin no
PasswordAuthentication no

Damit die Änderungen wirksam werden sollen, starten Sie den SSH -Service neu:

sudo systemctl restart ssh

Öffnen Sie ein neues Terminal und versuchen Sie, Ihren neuen Benutzer zu verwenden. Wenn alles funktioniert, haben Sie jetzt Ihren SSH -Zugriff gesichert und können Ihren Server sicher verwalten.

Schritt 4: Installieren Sie essentielle Software (5 Minuten)

Nachdem Ihr Server gesichert und bereit ist, ist es Zeit zu installieren, die nützlich sind, um Ihren Server effizient zu verwalten und ihn sicher zu halten.

Installieren Sie gemeinsame Pakete

UbuntuKommt mit einer grundlegenden Reihe von Versorgungsunternehmen, benötigen jedoch einige zusätzliche Pakete für die einfachere Systemverwaltung.

sudo apt install -y vim curl wget git htop unzip net-tools

Folgendes macht jedes Paket:

  • - Ein leistungsstarker Texteditor (nützlich für die Bearbeitung von Konfigurationsdateien).
  • &-Befehlszeilen-Tools zum Herunterladen von Dateien aus dem Web.
  • - Versionskontrollsystem, benötigt für die Verwaltung von Code -Repositories.
  • - Eine bessere Alternative zum Top zur Überwachung der Systemressourcen.
  • - ZIP -Dateien extrahieren.
  • - bietetUnd(nützlich für Netzwerkaufgaben).

Richten Sie eine UFW -Firewall ein

Eine Firewall ist für die Sicherung Ihres Servers vor unbefugtem Zugriff unerlässlich. Ubuntu beinhaltetStandardmäßig erleichtert es einfach, Firewall -Regeln zu verwalten.

Da wir über SSH verbunden sind, müssen wir sicherstellen, dass der SSH -Verkehr vor dem Aktivieren der Firewall zulässig ist.

sudo ufw allow OpenSSH
sudo ufw enable
sudo ufw status

Zeit und Synchronisation konfigurieren

Es ist wichtig, die Zeit Ihres Servers genau zu halten, insbesondere für Protokolle und geplante Aufgaben. Ubuntu kommt mitsystemd-timesyncd, was die Zeit automatisch synchronisiert.

timedatectl
timedatectl list-timezones
sudo timedatectl set-timezone Asia/Kolkata
timedatectl

Jetzt synchronisiert Ihr System die Zeit automatisch mit Internet -Zeitservern.

Installieren von fail2ban (optional, zusätzliche Sicherheit)

ist ein Sicherheitstool, das Ihren Server vor Brute-Force-Angriffen schützt, indem Sie verdächtige Anmeldeversuche blockieren.

sudo apt install -y fail2ban
sudo systemctl enable fail2ban
sudo systemctl start fail2ban
sudo systemctl status fail2ban

Dies bedeutet, dass Fail2ban aktiv ist und Ihren Server schützt.

Aktivieren Sie automatische Sicherheitsaktualisierungen

Sicherheitspatches werden regelmäßig für Ubuntu veröffentlicht, und es ist eine gute Idee, automatische Updates zu ermöglichen, um Ihren Server sicher zu halten.

sudo apt install -y unattended-upgrades
sudo dpkg-reconfigure --priority=low unattended-upgrades
cat /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades

Sie sollten sehen:

APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";
APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";

Dies bestätigt, dass Ihr Server automatisch Sicherheitsaktualisierungen empfängt.

Räumen Sie unnötige Dateien auf

Nach der Installation von Paketen und Aktualisierungen haben Sie möglicherweise unnötige temporäre Dateien.

sudo apt autoremove -y
sudo apt autoclean

Dies beseitigt ungenutzte Abhängigkeiten und befreit den Speicherplatz.

Schritt 5: Konfigurieren eines Webservers (optional, 5–10 Minuten)

Wenn Sie vorhaben, eine Website, eine Webanwendung oder sogar eine webbasierte Dienste zu hosten, benötigen Sie einen Webserver.

Die beiden beliebtesten Optionen unter Linux sind:

  • Nginx(Leicht, schnell und ideal zum Umgang mit hohem Verkehr).
  • Apache(Merkmalreich und weit verbreitet).

Für diesen Leitfaden werden wir verwendenNginxDa es modern, effizient und anfängerfreundlich ist.

Installieren Sie Nginx auf Ubuntu

Aktualisieren Sie zunächst Ihre Paketliste, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version erhalten und die installierenNginxPaket:

sudo apt update
sudo apt install -y nginx
nginx -v

Nach der Installation müssen Sie den NGINX -Dienst starten, damit die Webanforderungen bereitgestellt werden können.

sudo systemctl start nginx
sudo systemctl enable nginx
sudo systemctl status nginx

Da wir aktiviert habenUFW(Unkomplizierte Firewall) Früher müssen wir zulassenHttp(Hafen80) UndHttps(Hafen443) Verkehr.

sudo ufw allow 'Nginx Full'
sudo ufw status

Zu diesem Zeitpunkt sollte Nginx ausgeführt werden, Sie können es testen, Ihren Webbrowser öffnen und die IP -Adresse Ihres Servers eingeben:

https://your-server-ip

Wenn alles funktioniert, sollten Sie die Standard -Nginx -Begrüßungsseite sehen.

Richten Sie eine grundlegende Website ein (optional)

Standardmäßig,NginxServiert Webseiten aus dem/var/www/htmlVerzeichnis. Sie können die Standardseite durch Ihre eigene benutzerdefinierte Website ersetzen.

sudo nano /var/www/html/index.html

Löschen Sie alle vorhandenen Inhalte und fügen Sie diesen einfachen HTML -Code hinzu:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Welcome to My Server</title>
    <style>
        body { text-align: center; font-family: Arial, sans-serif; margin-top: 50px; }
        h1 { color: #4CAF50; }
    </style>
</head>
<body>
    <h1>Success! Your Nginx Web Server is Running.</h1>
    <p>This is a test page hosted on Ubuntu.</p>
</body>
</html>

Aktualisieren Sie jetzt Ihren Browser (https://your-server-ip), und Sie sollten die benutzerdefinierte Webseite anstelle der Standard -Nginx -Seite sehen.

Aktivieren Sie HTTPS mit einer kostenlosen SSL

Nachdem Ihr Nginx -Webserver ausgeführt wird, können Sie aktivierenHttpsVerwenden eines kostenlosen SSL -Zertifikats von Let's Encrypt:

sudo apt install -y certbot python3-certbot-nginx
sudo certbot --nginx

Sie haben einen Nginx -Webserver erfolgreich installiert und konfiguriert auf Ihrem Ubuntu -Server!

Abschluss

Sie haben Ihren ersten Ubuntu -Server in weniger als 30 Minuten erfolgreich eingerichtet. Während dieses Leitfaden die Grundlagen abdeckt, können Sie viel mehr mit Ihrem Server ausmachen, z. B. das Hosting von Websites, das Einrichten von Datenbanken oder das Ausführen von Anwendungen.

Wenn Sie Erfahrung sammeln, werden Sie die Leistung und Flexibilität von Linux -Servern entdecken. Viel Spaß beim Hosting!