So installieren Sie VirtualBox auf Fedora 38/37

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Oracle VirtualBox unter Fedora Linux installieren. VirtualBox ist eine sehr benutzerfreundliche Lösung für alle Ihre Virtualisierungsanforderungen auf Fedora, mit der Sie verschiedene Linux-Distributionen, Windows, MacOS und BSD als Gastbetriebssysteme ausführen können.

Es wurde überprüft, dass diese Anweisungen auf den neuesten Fedora-Versionen funktionieren:

  • Fedora 38
  • Fedora 37

Schritt 1.Installieren Sie zunächst die erforderlichen Abhängigkeiten:

$ sudo dnf -y install @development-tools
$ sudo dnf -y install kernel-headers kernel-devel dkms elfutils-libelf-devel qt5-qtx11extras

Schritt 2.Als Nächstes fügen wir das VirtualBox-Paket-Repository hinzu, indem wir es von virtualbox.org herunterladen:

$ sudo wget -P /etc/yum.repos.d/ https://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/fedora/virtualbox.repo

Schritt 3.Importieren Sie den VirtualBox-GPG-Schlüssel:

$ sudo dnf search virtualbox

AntwortYwenn Sie um Bestätigung gebeten werden.

Schritt 4.Installieren Sie abschließend die neueste Version von VirtualBox:

$ sudo dnf install VirtualBox-7.0

Schritt 5.Fügen Sie Ihren Benutzer hinzuvboxusersGruppe, um die USB-Nutzung zu aktivieren:

$ sudo usermod -aG vboxusers $USER

Alles erledigt. Starten Sie VirtualBox über Ihre Systemmenüs oder vom Terminal aus mit dem folgenden Befehl:

$ virtualbox