Apple hat mit der Einführung der neuen MacBook Pro-Reihe seine drei Apple Silicon-Prozessoren vorgestellt.
In den frühen Morgenstunden des 31. Oktober 2023 in Spanien überraschte Apple die Welt mit seinemSonderveranstaltung „Scary Fast“.und eine gruselige und schreckliche Halloween-Kulisse mit einigen Kameraaufnahmen von Apple Park im Nebel und einer seltsam eleganten Horrormusik, die den Takt schlug und das Ganze begleiteteAnkündigung neuer Hardwareprodukte.
Apple präsentiertzwei MacBook Pro-Modellejein 24-Zoll-iMacmit der Umsetzung vonein M3-Chipjdie M3 Pro- und M3 Max-Chips. Lassen Sie uns analysieren, was jeder Chip der neuen Generation von Apple Silicon bietet ...
Wir begrüßen die Chips M3, M3 Pro und M3 Max
Die neue Charge der M3-, M3 Pro- und M3 Max-Chips von Apple Silicon wurde in einem Verfahren hergestellt3 Nanometervon TSMC, das Prozessoren eine hohe Leistung und eine höhere Energieeffizienz verleiht.
„Apple Silicon hat das Mac-Erlebnis definitiv neu definiert. Jeder Aspekt seiner Architektur ist darauf ausgelegt, Leistung und Energieeffizienz zu verbessern.“
Sie sind die ersten Chips in der Geschichte der Personalcomputerindustrie, die diese Technologie anbieten und darüber hinaus auch implementiert wurdengroße Verbesserungen in der grafischen Architektur, beim Rendering und bei der Prozessausführung.
Zum Beispiel neue TechnologieDynamisches CachingDadurch können Sie nur den lokalen Speicher nutzen, der für die Ausführung einer Aufgabe in Echtzeit erforderlich ist, wodurch das System von überschüssigem Speicher befreit wird, wodurch eine viel höhere Leistung als bei den M2-, M2 Pro- und M2 Max-Chips erzielt werden kann.
Chip M3
- 8-Kern-CPU:
- 4 Hochleistungskerne.
- 4 hocheffiziente Kerne.
- 10 GPU-Kerne:
- Architektur der neuen Generation.
- Dynamisches Caching.
- Mesh-Schattierung.
- Raytracing.
M3 Pro
- 12-Kern-CPU:
- 6 Leistungskerne.
- 6 Effizienzkerne.
- 18-Kern-GPU:
- Architektur der neuen Generation.
- Dynamisches Caching.
- Raytracing.
M3 max
- 16-Kern-CPU:
- 12 Leistungskerne.
- 4 Effizienzkerne.
- 40-Kern-GPU:
- Architektur der neuen Generation.
- Dynamisches Caching.
- Raytracing.
- Mesh-Schattierung.
Vergleich des Apple Silicon der nächsten Generation
Sie sagen, Vergleiche seien hasserfüllt. Aber wenn man ein Produkt vergleichtso gut gestaltet, so gut angepasstAuf alle Bedürfnisse des Verbrauchers einzugehen, ist es ein wahres Vergnügen. Jeder der neuen Chips der M3-Serie ist für eine bestimmte Produktkonfiguration konzipiert, in diesem Fall iMac und MacBook Pro.
Der M3-Chip enthält eine CPU und eine GPU mit der gleichen Anzahl an Kernen wie der M2-Chip, jedochNur weil zwei Chips die gleiche Anzahl an Kernen haben, heißt das nicht, dass sie keine Leistungsverbesserungen haben. Laut Apple sind sowohl CPU als auch GPU 20 % schneller als der M2-Chip.
Die in den Chips der M3-Serie implementierten Änderungen haben es dem Unternehmen ermöglichtEntwerfen Sie eine Architektur mit einer größeren Anzahl von Transistoren und stellen Sie einen größeren einheitlichen Speicher bereitIhrer Geräte. Etwas, das sich im Folgenden deutlich widerspiegeltVergleichstabellezwischen den M3-, M3 Pro- und M3 Max-Chips.
M3 | M3 Pro | M3 max | |
---|---|---|---|
Herstellung | 3 nm | 3 nm | 3 nm |
Transistoren | 25 Milliarden | 37 Milliarden | 92 Milliarden |
RAM | 24 GB einheitlicher Speicher | 36 GB einheitlicher Speicher | 128 GB einheitlicher Speicher |
CPU | 8 Kerne 4 Leistung 4 Effizienz | 12 Kerne 6 Leistung 6 Effizienz | 16 Kerne 12 Leistung 4 Effizienz |
GPU | 10 Kerne | 18 Kerne | 40 Kerne |
Neuronale Maschine | 16 Kerne | 16 Kerne | 16 Kerne |
Raytracing mit Hardwarebeschleunigung | Ja | Ja | Ja |
Dynamisches Caching | Ja | Ja | Ja |
Jetzt müssen wir nur noch warten, bis die ersten erscheinen.LeistungstestsSchauen Sie sich die Prozessoren des 24-Zoll-iMac und des neuen 14-Zoll- und 16-Zoll-MacBook Pro an, um genauer zu sehen, wie die Leistung in den neuen Chipfamilien M3, M3 Pro und M3 Max verbessert wurde.
Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunser Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.