Der DXOMARK-Kameratest lässt das iPhone 16 Pro Max als beste Gesamtoption vom Podium ab

Das iPhone 16 Pro Max wurde bereits von DXOMARK analysiert und bewertet, die Ergebnisse sind interessant, da es nicht auf den ersten drei Plätzen landet

Das iPhone 16 Pro Max gehört laut DXOMARK hinsichtlich seines Kameraniveaus nicht zu den Favoriten

EriPhone 16 Pro MaxWarvon den Leuten bei DXOMARK analysiert,einer der anspruchsvollsten und professionellsten Tests für Smartphone-Kameras, das bereits das Urteil darüber abgegeben hat, welchen Platz es unter seinen engsten Konkurrenten einnehmen wird.Eine der besten Neuigkeiten ist, dass es sich als beste Option im Videobereich etabliert hat, Jedoch,Aufgrund der allgemeinen Ergebnisse steht er nicht auf dem Podium und liegt auf Platz 4darunter das Huawei Pura 70 Ultra, Google Pixel 9 Pro XL und Honor Magic6 Pro.Die Analyse basiert auf dem Ergebnis von 3000 Fotos und 150 Stunden Video.

Das beste Video stammt vom iPhone 16 Pro Max, wird aber in der allgemeinen Fotografie übertroffen

Die Ergebnisse sind interessant, wenn man bedenkt, dass es zusätzlich zum Video einige erhebliche Vorteile bietetEs zeichnet sich dadurch aus, dass es im Zoombereich einen großen Dynamikbereich bietet.. Der Weißabgleich ist präzise und die natürliche Farbwiedergabe zeichnet sich seit Jahren aus.Der Autofokus ist schnell und genau, insbesondere durch die Bereitstellung hervorragender Detailgenauigkeit und Textur, wenn in einer Szene viel Licht vorhanden ist, so die DXOMARK-Analyse.

Die 48 MP Ultraweitwinkelkamera des iPhone 16 Pro

Zu den negativen Punkten, die die Analyse ergeben hat, gehören jedoch:Nachteilig ist der Zoom, wenn man bedenkt, dass es „inkonsistente Details“ im Bereich gibtund für das Haben„Detailmangel“ bei Fotos, die mit dem Ultraweitwinkelobjektiv aufgenommen wurden. Andererseits besteht bei Gruppenfotos das Problem, dass die Schärfentiefe gering ist. Nicht alle Motive auf einem Gruppenfoto sind scharf.Auch unerwünschte Details wie Streulicht und Bildrauschen wurden festgestelltbis hin zur Einstufung als „Buzz“.

Bei der Analyse, der die Kameras mobiler Geräte unterzogen werden, werden 10 Kriterien für Standfotografie und 7 für Video ermittelt.Bei der Farbgenauigkeit und Vorschau schneidet das iPhone 16 Pro Max besser ab. Bei der Videoaufnahme zählen Farbe, Rauschpegel und Stabilisierung zu den herausragenden Stärken.

In der Standfotografie gilt, wie oben erwähnt,Der Lärm ist sein schwächster Punkt und erreicht eine Wertung von 94 von 117 Punkten. Der Autofokus des iPhone 16 Pro Max erreichte eine Wertung von 105 von 125 Punkten. Im Kriterium Teleobjektiv erreichte es eine Wertung von 105 von 120 Punkten.Was das Video betrifft, so lag die einzige „niedrige“ Bewertung in der Textur, die 114 von 118 Punkten erreichte. Bei den meisten Bewertungen, sowohl bei Videos als auch bei Fotos, beträgt die Differenz zwischen der erzielten Punktzahl und der Gesamtpunktzahl zwischen 1 und 5 Punkten.

Das Kameramodul des iPhone 16 Pro ist sehr entscheidend

Das iPhone 16 Pro Max übertrifft das Samsung Galaxy S24 Ultra

Im endgültigen UrteilDXOMARK hebt hervor, dass das iPhone 16 Pro Max das Samsung Galaxy S24 Ultra vor allem im Videoaspekt übertrifft, es aber auch in der Fotografie übertroffen hat. Eine weitere schockierende Tatsache ist, dass die Hauptkamera-Hardware bei ihnen gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben ist.

In einigen Bereichen der Bildgebung und Leistung wurden Verbesserungen erzielt, obwohl das Tempo der Verbesserung insgesamt langsamer zu sein schien.Was dem Benutzer direkt zugute kommt, ist die Einführung von Bildfunktionen, die sich auf fotografische Stile beziehen. Die neue 48-MP-Ultraweitwinkelkamera wurde nicht sehr gut bewertet und es wird darauf hingewiesen, dass keine konkreten Verbesserungen festgestellt wurden. Der Zoom ist bei 2-fach- und 5-fach-Aufnahmen inkonsistent, insbesondere wenn kein guter Detaillierungsgrad vorliegt.

Jedes Unternehmen hat ein anderes Designversprechen

Im Videobereich ist es das Beste und wurde in den 4K-Tests und bei der variablen Bildrate übertroffen. Der neue 4K-Modus mit 120 fps und der Bereich, der eine individuelle Anpassung der Einstellungen ermöglicht, seien etwas Besonderes, „das gibt es bei anderen Konkurrenzgeräten nicht.“

Ohne Zweifel,Das iPhone 16 Pro Max wird wegen seiner Kamera kritisiert. Das haben wir letzte Woche schon gesehenKritik, die wegen der Megapixel-Thematik geäußert wurde. Wir sind sicher, dass die beste Entscheidung der Endbenutzer treffen wird, der auf dieses Modell umsteigt. Bemerkenswert ist, dasszwischen den letzten Generationen, die Veränderungen in Bezug auf die KameraEs gab nur sehr wenige, die auf Fotografie ausgerichtet waren.

Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunser Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.