Der A18-Pro-Chip im iPhone 16 Pro demütigt Android-Prozessoren in seinen ersten Benchmarks

Wir haben die Zahlen auf den Tisch gelegt und die Leistungen des A18 Pro-Chips mit zwei Chips verglichen, dem Snapdragon 8 Gen 3 und dem Tensor G4 des Samsung Galaxy S24 Ultra und Google Pixel 9 Pro XL

Die Hauptprozessoren von Android, Apple und Google in Smartphones

Apple macht weiter und wird auch weiterhin zu vielen Themen rund um seine Neuerscheinungen für Gesprächsstoff sorgen.Es ist Zeit für Vergleiche und heute stellen wir den A18 Pro-Chip als einen der besten Prozessoren auf dem Markt vorzum Thema Smartphones.Der direkte Gegner bei Android ist zweifellos der Snapdragon-Chip, genauer gesagt das neueste 8 Gen 3welches über eine Adreno 750 als GPU und insgesamt 8 Kerne verfügt. Allerdings hat er immer noch eine Größe von 4 Nanometern, während der A18 Pro-Chip bereits im 3-Nanometer-Verfahren hergestellt wird.Wir stellen uns dem mit dem Samsung Galaxy S24 Ultraund auchWir haben den Tensor G4 des Google Pixel 9 Pro XL eingesetzt.

Der A18 Pro-Chip positioniert sich als bester Chip über dem Snapdragon 8 Gen 3

Chip A18 Pro
CPU6 Kerne
2 Leistungskerne
4 Effizienzkerne
GPU6 Kerne
Neuronale Maschine16 Kerne

Es ist erwähnenswert, dass die einzigen Geräte, die das verwendenChip A18 ProEs handelt sich um das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max. DerAndere Mitglieder der iPhone 16-Familie tragen den A18-Chip, das zwar viel kleiner zu sein scheint als das Pro-ModellSie unterscheiden sich zahlenmäßig kaum und übertreffen sogar den A17 Pro-Chip. Apple wollte erwartungsgemäß keine Angaben zu den Taktraten der CPU-Kerne machen. Sie werden auch von 8 GB RAM unterstützt, was in der nächsten Generation des iPhone 17 sofort zunehmen könnte. Mal sehen, dank einer Grafik vonPCMagDie Unterschiede zwischen Apple-Chips in Punkten.

Single-Core- und Multi-Core-Bewertungen der neuesten Chips von Apple

Der A18 Pro Chip erreicht einen Score von 3.279 im Single-Core und 7.855 im Multi-Core. Wie vergleichen wir es mit anderen Androids? Neben dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 konkurriert Google mit einem eigenen Prozessor, dem Tensor G4.

GerätMonocore-PartiturMulticore-Score
iPhone 16 Pro Max3.2797.855
Samsung Galaxy S24 Ultra2.2737.056
Google Pixel 9 Pro XL1.9614.718

Bei der GPU schneidet der A18 Pro-Chip bei anspruchsvollen Aufgaben besser ab

Ein weiterer interessanter Vergleichspunkt im Chipbereich ist, was er auf der GPU wirklich leisten kann. Mit 3D Mark Wild Life Extreme ergab der Test eine Punktzahl von 4.592 bei einer Bildrate von 27,5.Die Ergebnisse sind 90 % besser als bei allen Geräten, die laut Hersteller ihren Test durchlaufen haben. Unter Berücksichtigung der A18- und A18 Pro-Chips beträgt der Unterschied nur 15,5 %.

Wenn wir zum numerischen Vergleich zwischen Geräten gehen, sind dies die verwendeten ErgebnisseGFXBench

GerätiPhone 16 Pro MaxSamsung Galaxy S24 Ultra
Promedio de cps Aztec Ruins (High Tier)58,857,3
Promedio de cps 4K Aztec Ruins (Offscreen)26,0526,4
Promedia de cps 1440p Manhattan (Offscreen)94,05107,6
Promedia de cps 1080p T-Rex (Offscreen)385,65371,8

Der Durchschnitt lag beim Samsung Galaxy S24 Ultra bei 66 fps, während der des Pixel 9 Pro XL laut PCMag-Daten bei 43 fps lag.Zum Vergleich der GPUs der Chips wurden die gängigsten Auflösungen herangezogen. Der Geekbench-Durchschnitt für den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 liegt bei 103 fps (viaNanoreview), die je nach Android-Hersteller variieren kann, obwohl es verständlich ist, dass sie aufgrund der Anzahl der Mobiltelefone, die diesen Prozessor verwenden, höher ist.

Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunser Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.