Erklärung des neuen iPad Pro-Bildschirms: Dies ist das OLED-Tandem-Panel

Alle Details zum Tandemaufbau der OLED-Panels des 2024 iPad Pro M4

Die neue iPad Pro-Reihe von 2024 verfügt über einen hochwertigen OLED-Bildschirm

Dieses Jahr plant AppleErneuern Sie die gesamte iPad-Produktpalette in Ihrem Katalog. Sie haben das große Update 2024 mit gestartetzwei iPad Air-Formate mit M2-Chipsund mit dem Kronjuwel,zwei Versionen des iPad Pro mit einem leistungsstarken M4-Chipund einsBildschirm OLEDabsolut spektakulär.

Laut AppleDer Ultra Retina XDR-Bildschirm der neuesten Generation des iPad Pro ist mit der fortschrittlichsten und hellsten OLED-Technologie auf dem Markt ausgestattet. Um dies zu erreichen, hat das kalifornische Unternehmen eingesetztzwei OLED-Panels im Tandemauf jedem seiner 2024 iPad Pro.

vor ein paar TagenWir haben die neuen Funktionen des iPad Pro M4-Kameramoduls ausführlich erklärt. Diesmal war die Tandem-OLED-Technologie an der Reihe. Sehen wir uns genau an, wie diese revolutionäre Technologie funktioniert.

iPad Pro mit Tandem-OLED: So funktioniert diese Technologie

Die Kombination zweier OLED-Schichten verstärkt die Helligkeit der Farben

OLED-Bildschirme bietenHöherer Kontrast, höhere Farbgenauigkeit, tiefere Schwarztöne und höhere Energieeffizienzweil jedes Pixel unabhängig aufleuchtet. Allerdings sind OLED-Bildschirme im Vergleich zu anderen Technologien etwas weniger hell.

Hier kommen die Tandem-OLED-Panels ins Spiel, die Apple in das Ultra Retina XDR-Display seines 2024 iPad Pro integriert hatzwei übereinander liegende OLED-Panelsum das von beiden Paneelen ausgestrahlte Licht zu kombinieren.

Durch die Kombination von Licht erreichen die Tandem-OLED-Panels eine Reichweite1.000 Nitsvon Helligkeit und gleichmäßig1.600 Nitsmaximale Helligkeit in HDR.

Es gibt kein OLED-Display auf dem Markt, das mit der Helligkeit der Tandem-OLED-Panels des 2024 iPad Pro M4 mithalten kann.

Die Tandem-OLED-Technologie bietet mehr Helligkeit, ohne die Lebensdauer des Bildschirms zu beeinträchtigen

Das Problem mit den auf dem Markt erhältlichen OLED-Bildschirmen ist genau dasSie sind biologisch. Und deshalb verschleißen sie viel schneller als andere Technologien. Aus diesem Grund verlieren viele OLED-Fernseher mit den Jahren an Helligkeit und bei manchen Bildschirmen zeigt sich der unangenehme Effekt.Einbrennenmit einer Art Brennen, das durch die Bilder auf dem Bildschirm verursacht wird.

Auch dieses Problem hat Apple mit der Tandem-OLED-Technologie gelöst.Verwendung von zwei Lichtsendern mit geringerer EnergiemengeEs trägt dazu bei, dass die Pixel des OLED-Panels nicht so schnell verschleißen. Da es sich um zwei Panels handelt, bieten sie zudem mehr Helligkeit. Ein Genie, zwei Fliegen mit einer Klappe.

OLED-Technologie (links) und Tandem-OLED-Technologie (rechts)

Doch es war nicht Apple, der diesen Sandwich-Aufbau für die OLED-Bildschirme seiner Geräte erfunden hat. Tatsächlich,Diese Tandem-OLED-Technologie gab es bereits vor 15 Jahren, sogar 2 Jahre vor der Vermarktung des ersten Fernsehers mit LG OLED-Bildschirm. Neugierig, oder?

Wir haben kürzlich erfahren, dass einige iPad Pro-Geräte davon betroffen sindein seltsames Problem auf Ihren OLED-Bildschirmenwas dazu führte, dass einige dunkle Blautöne nicht richtig dargestellt wurden. Glücklicherweise versicherte Apple, dass es sich um ein Softwareproblem handele und man arbeite bereits an einer Lösung.

Du kannst folgeniPadisiertInFacebook,WhatsApp,Twitter (X)konsultieren oder konsultierenunser Telegram-Kanalum über die neuesten Technologienachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.